Skip to content

Narrenverein Schneckenburg e.V.

Konstanz Petershausen

  • Start
  • Schneckenburg
    • Kurzportrait
    • News
    • Präsidenten
    • Ehrenpräsidenten
    • Chronik in Worten
    • Chronik in Bildern
    • Mitglied werden
    • Orden
    • Schneckenbürgler Trink- und Marschlieder
  • Gruppen
    • Elferrat
    • Clowngruppe
      • Clowngruppe Infos
      • Clowngruppe Auftritte
    • Schneeschreck
      • Schneeschreck Gremium
      • Schneeschreck Fundus
      • Schneeschreck Chronik
    • Räuber
    • Schorlys
    • Männerballett
  • Events
    • 11.11. Bunte Abende
    • Schneeschreck Erwachen
    • Frühschoppen
    • Schmotzige Dunschtig
    • Narrenbaumstellen
    • Partynacht
    • Umzug
    • Verbrennung
  • Medien
    • Facebook
    • Instagram
    • Presse
    • Blog
    • Bilder
  • Infos
    • Die Fasnacht
    • Narrenvereine
    • Konstanzer Narrensprüche
    • Konstanzer Fasnachtslieder
    • FAQ
    • Anleitungen
    • Downloads
  • Kontakt

Chronik in Bildern bis 1959

Schneck2

Die Vereinschronik in Bildern

von 1921 bis 1959

Übersicht | 1960 bis 1969 >

Durch anklicken mit der Maus kannst Du die Bilder vergrößert mit Begleittext darstellen.


  • Chronik bis 1959 »
  • Bilder 1954

Chronik in Bildern 1954

Großer Bunter Abend: Zeitungswerbung
Großer Bunter Abend: Zeitungswerbung
Großer Bunter Abend: Eröffnung durch den Fanfarenzug unter der Leitung von Alex Volz.
Großer Bunter Abend: Begrüßung durch Präsident Konrad Uetz.
Großer Bunter Abend: Durch das Programm führten Herbert May und Siegfried Schaer.
Großer Bunter Abend: Der Kindergarten unter der Leitung von Frau Gretel Schroff führte "Die 10 kleinen Negerlein" auf.
Großer Bunter Abend: Die "10 kleinen Negerlein" spielten, sangen und tanzten.
Großer Bunter Abend: Das Publikum war begeistert.
Großer Bunter Abend: Die Nummer "Ba-Wü-Wa" spielte auf das neue Baden-Würtembergische Wappen an. Mit dabei waren: Gustav Kabusreuther, Arno Moser, Werner Mutter, Bruno Ramsperger, Josef Gottmann und Walter Stöß.
Großer Bunter Abend: Das Mundharmonika-Trio mit Ernst Lanz, Ernst Stemmer und Hans Geier zeigte anschließend ihr können.
Großer Bunter Abend: Unter der Leitung von Alex Volz und mit Beihilfe der Kapelle "Die Robbys" stellte sich die "Schnecken-Jazz-Kapelle vor. Mit den Robbys traten Berthold Kabusreuther, Egon Frey, Jürgen Volz und Waldemar Langenstein auf.
Großer Bunter Abend: Unter der Leitung von Alex Volz und mit Beihilfe der Kapelle "Die Robbys" stellte sich die "Schnecken-Jazz-Kapelle vor. Mit den Robbys traten Berthold Kabusreuther, Egon Frey, Jürgen Volz und Waldemar Langenstein auf.
Großer Bunter Abend: Das Damenballett unter der Leitung von Elfriede Senger zeigte diesmal die "Schönen Beine aus Texas". Es tanzten mit: Christa Schaer, Margarete Ohlenschläger, Brigitte Kuster, Helga Hauser, Sigrid Oppe und Isolde Bischoff.
Großer Bunter Abend: "Und darauf einen Dujardin" betitelte Betriebsleiter Walter Buck seine Büttenrede. In seiner unnachahmlichen Art brachte er den Saal zum Brodeln.
Großer Bunter Abend: Mit ihrer Katzenmusik bliesen Siglinde Hofer, Herta und Elfriede Hoppe, Lore Mack, Sieglinde Oppe, Hanni Graff und Maria Barth.
Großer Bunter Abend: Eismann Fritz Ehrler führte zusammen mit Fritz Fischer ein Zwiegespräch auf.
Großer Bunter Abend:  Und hier umramd vom Ballett.
Großer Bunter Abend: Die Sängerinnen der Katzenmusik sangen dazu: "Dieser Eismann diese Pflaume".
Großer Bunter Abend: Die Frauenpolizei (wieder die Damen der Katzenmusik) bewachten in Ihren schneeweißen Uniformen den neuen Sternplatz.
Großer Bunter Abend: Die Frauenpolizei (wieder die Damen der Katzenmusik) bewachten in Ihren schneeweißen Uniformen den neuen Sternplatz.
Großer Bunter Abend: Das Herrenballett der Schneckenburg packte diesmal die Badehose ein. Unter der Leitung von Herbert May war der Erfolg sicher.
Großer Bunter Abend: Das Herrenballett der Schneckenburg packte diesmal die Badehose ein. Unter der Leitung von Herbert May war der Erfolg sicher.
Großer Bunter Abend: Das Land des Lächelns mit Konti Uetz und Willhelm Auer.
Großer Bunter Abend: In der letzten Nummer des Abends wurde das "Dings-Bum-Bum" besungen. Es sangen mit: Walter Stöß, Herbert May, Alfred Koch, Arno Moser, Bruno Ramsperger, Werner Mutter und Paul Bischoff.
Gr0ßer Bunter Abend: Eine Nummer mit Stuhl.
Großer Bunter Abend: Ende des Programms. Nach den Dankesworten und dem Ordenssegen spielten die Robbys noch bis in den Morgen.
Narrenbaumholen Hegne: Zum ersten Mal wurde der Baum selbst abgeholt.
Narrenbaumholen Hegne: Die fahrt von Hegne über Wollmatingen zum Gottmannplatz glich einem Schmutzigen-Donnerstag-Umzug.
Narrenbaumholen Hegne: Jeder konnte auf dem Baum mitfahren.
Narrenbaumholen Hegne: Immer wieder mußten Pausen gemacht werden.
Schmutziger Donnerstag: Die Weckerkolonne fährt durch Petershausen und der Stadt. Angeführt durch den Präsidenten.
Schmutziger Donnerstag: Die Weckerkolonne fährt durch Petershausen und der Stadt. Angeführt durch den Präsidenten.
Schmutziger Donnerstag: An vielen Stellen wurde halt gemacht.
Schmutziger Donnerstag: Präsident Konti I. und Schriftführer Paul Bischoff.
Schmutziger Donnerstag: Narrenmutter und Narrenvater waren auch dabei.
Schmutziger Donnerstag: Beim Wecken unterwegs.
Schmutziger Donnerstag: Das Fahren auf dem offenen LKW machte an diesem Tag am meisten Spaß.
Schmutziger Donnerstag: Der Fanafernzug unterwegs.
Schmutziger Donnerstag: Am Nachmittag erwarteten schon hunderte Mäschkerle das Stellen des Narrenbaums.
Schmutziger Donnerstag: Der Fanfarenzug beim Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz.
Schmutziger Donnerstag: Narrenbaumumzug auf der Reichenaustraße.
Schmutziger Donnerstag: Die Klepperlegarde.
Schmutziger Donnerstag: Nochmal der Fanfarenzug.
Schmutziger Donnerstag: Narrenbaumumzug auf der Reichenaustraße.
Schmutziger Donnerstag: Narrenbaumumzug auf der Reichenaustraße.
Schmutziger Donnerstag: Präsident Konti I. eröffnete das Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz.
Schmutziger Donnerstag: Die "10 kleinen Negerlein" durfen am Gottmannplatz auch nicht fehlen.
Schmutziger Donnerstag: Das Narrenbaumstellen beginnt.
Schmutziger Donnerstag: Das Narrenbaumstellen beginnt.
Schmutziger Donnerstag: Der baum Stand wieder sicher.
Umzug in der Stadt. Die Klepperlegarde mit ihrem Meister Werner Mutter.
Umzug in der Stadt. Der Fanfarenzug mit Alex Volz.
Umzug in der Stadt. Der erste Wagen der Schneckenburg stellte den Fremdenverkehr und dessen Probleme für die Einheimischen dar.
Umzug in der Stadt. Auf dem zweiten Wagen stand die badische Kuh mit ihren schwäbischen Melkern.
Umzug in der Stadt, Der nächste Wagen stand unter dem Motte:" Sei gebriesen Du lauschige Nacht".
Umzug in der Stadt: Das Ballett war als Fahrradstaffel unterwegs.
Umzug in der Stadt: Die "10 kleinen Negerlein" durfen beim Umzug auch nicht fehlen.
Nach dem Umzug gab es wieder genügend Zeit sich zu erholen. V.l.n.r. sehen wir Prinzessin Christa Schaer, Präsident Konti Uetz und Vize Gustav Kabusreuther.
Nach dem Umzug gab es wieder genügend Zeit sich zu erholen.
Nach dem Umzug gab es wieder genügend Zeit sich zu erholen.
Auch der Fanfarenzug brauchte Erholung. V.l.n.r. Jürgen Volz, Dieter Stöß, Kurt Jung und FZ-Chef Alex Volz.
Auch der Fanfarenzug brauchte Erholung. In der Mitte Alex Volz.
Der Schneckenball im Schauinsland war restlos ausverkauft. Es mussten sogar Stühle aus der Nachbarschaft ausgeliehen werden.
Der Kehraus fand diesmal im Schauinsland statt.
Gustav Kabusreuther übernahm wieder die herzerweichende Grabrede, die die Trauergemeinde programmgemäß erschütterte.
Zum Leitwesen aller wurde Prinz Karneval verbrannt.
Vatertagsausflug des Elferrates.
Vatertagsausflug des Elferrates.
Der Elferrat bei der Rückkehr vom Vatertagsausflug.
Der Elferrat bei der Rückkehr vom Vatertagsausflug.
Am 11.11. wurde Waltraut Kasper zur neuen Prinzessin getauft.
Am 11.11. wurde Emil Beck zum neuen Narrenvater getauft.
11.11.: Ewald Volz wurde zum Zeremonienmeister gekührt.
11.11.: Narrenmutter Maria Schäfer bei einer lustigen Einlage.
11.11.: Wieder eine lustige Nummer.
11.11.: Wieder eine lustige Nummer.

 

Übersicht | 1960 bis 1969 >

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Besucher seit 2001

Webseite durchsuchen

Managed Wordpress Service von saile.EU - Datenschutz Info: Wordpress Plugins