Skip to content

Narrenverein Schneckenburg e.V.

Konstanz Petershausen

  • Start
  • Schneckenburg
    • Kurzportrait
    • News
    • Präsidenten
    • Ehrenpräsidenten
    • Chronik in Worten
    • Chronik in Bildern
    • Mitglied werden
    • Orden
    • Schneckenbürgler Trink- und Marschlieder
  • Gruppen
    • Elferrat
    • Clowngruppe
      • Clowngruppe Infos
      • Clowngruppe Auftritte
    • Schneeschreck
      • Schneeschreck Gremium
      • Schneeschreck Fundus
      • Schneeschreck Chronik
    • Räuber
    • Schorlys
    • Männerballett
  • Events
    • 11.11. Bunte Abende
    • Schneeschreck Erwachen
    • Frühschoppen
    • Schmotzige Dunschtig
    • Narrenbaumstellen
    • Partynacht
    • Umzug
    • Verbrennung
  • Medien
    • Facebook
    • Instagram
    • Presse
    • Blog
    • Bilder
  • Infos
    • Die Fasnacht
    • Narrenvereine
    • Konstanzer Narrensprüche
    • Konstanzer Fasnachtslieder
    • FAQ
    • Anleitungen
    • Downloads
  • Kontakt

Bilder 2007

Schneeschreckerwachen: Es kamen wieder viele hundert Zuschauer in die Uni-Kurve.
Schneeschreckerwachen: Die Schneeschrecken tanzten um das Feuer.
Schneeschreckerwachen: Die Schneeschrecken tantzen um das Feuer.
Schneeschreckerwachen: Im Fell konnte man sich ungehemmt im Dreck wälzen.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Motto: Schneckenbürgler Hühner-Stadel.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Präsident Jürgen Stöß bei seiner Begrüßung.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Alle, auch der Narrensamen, bakam seinen Orden angesteckt.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Es herrschte gleich gute Stimmung im Saal.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Die Reihen waren voll besetzt.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Auch die einzelnen Gruppen wurden geehrt.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Wer noch nicht dran war, musste auf seinen Orden warten.
Ordensverleihung als Fasnachtsball: Je später der Abend, je toller die Stimmung.
Schneeschreck beim Umzug in Aldingen: Warten auf den Umzugsbeginn.
Schneeschreck beim Umzug in Aldingen: Warten auf den Umzugsbeginn.
Schneeschreck beim Umzug in Aldingen: Noch ging es nicht los.
Nachtumzug in Markelfingen: Der Schneeschreck beim Umzug.
Nachtumzug in Markelfingen: Der Räuber beim Umzug.
Nachtumzug in Markelfingen: Der Räuber beim Umzug.
Nachtumzug in Markelfingen: Nach dem Umzug ging es in die Halle.
Nachtumzug in Markelfingen: Nach dem Umzug ging es in die Halle.
Sonntag-Umzug in Markelfingen: Der Schneeschreck beim Umzug.
Sonntag-Umzug in Markelfingen: Der Schneeschreck beim Umzug.
15 Jahre Schneeschreck: Die Helfer des Abends.
15 Jahre Schneeschreck: Der dekorierte Saal im St. Gallus.
15 Jahre Schneeschreck: Die Deko mit den Schneeschreckpuppen sah toll aus.
15 Jahre Schneeschreck: Besondere Aufmerksamkeit errang die riesige Schneeschreck-Maske.
15 Jahre Schneeschreck: Den Auftakt bildete die Schneckenbürgler Clowngruppe unter der Leitung von Gerd Zachenbacher.
15 Jahre Schneeschreck: Präsident Jürgen Stöß bei seiner Jubiläumsrede.
15 Jahre Schneeschreck: Ferdi Nübel überreichte das Geschenk vom Schneckenbürgler Räuber.
15 Jahre Schneeschreck: Wolfgang Jentsch, Landvogt vom Hegau-Bodensee bei seiner Rede.
15 Jahre Schneeschreck: Andreas Greis überreichte das Geschenk von der Vereinigung Maskentragender Vereine Konstanz.
15 Jahre Schneeschreck: Präsident Jürgen Stöß überreichte das Geschenk des Elferrates.
Narrenbaumholen in Hegne: Zuerst wurde nach einem schönen Baum ausschau gehalten.
Narrenbaumholen in Hegne: Der erste Baum blieb zwischen den anderen Bäumen hängen.
Narrenbaumholen in Hegne: Beim Zweiten klappte es besser.
Narrenbaumholen in Hegne: Dann konnte gereppelt werden.
Narrenbaumholen in Hegne: Der große Baum wurde auf den Hänger gelegt.
Narrenbaumholen in Hegne: Der kleinere Teil konnte getragen werden.
Narrenbaumholen in Hegne: Der kleinere Teil konnte getragen werden.
Narrenbaumholen in Hegne: Nach dem Fällen spielte die Clowngruppe.
Narrenbaumholen in Hegne: Dann folgte der offizielle Teil der Präsidenten.
Narrenbaumholen in Hegne: Die Meute stand schon am Fleischkäs und Tee mit Rum an.
Der Schneeschreck beim Butzenlauf.
Schmutziger Donnerstag: Schminken der Clowngruppe im Pfadfinderraum der Bruder-Klaus-Gemeinde.
Schmutziger Donnerstag: Morgendliches Wecken in Petershausen.
Schmutziger Donnerstag: Morgendliches Wecken in Petershausen.
Schmutziger Donnerstag: Besuch im Petershof.
Schmutziger Donnerstag: Besuch im Petershof.
Schmutziger Donnerstag: Dann wurde der Bus bestiegen.
Schmutziger Donnerstag: Besuch der Gebhard-Schule.
Schmutziger Donnerstag: Besuch im Maria-Hilf Kindergarten in Allmannsdorf.
Schmutziger Donnerstag: Besuch des Seehreincenters bei den Hofpetern.
Schmutziger Donnerstag: Die Clowngruppe muss mal.
Schmutziger Donnerstag: Die Clowngruppe spielte beim Südkurier
Schmutziger Donnerstag: Die Clowngruppe spielte vor der Pfauenpassage.
Schmutziger Donnerstag: Die Räuberbrut vor der Pfauenpassage.
Schmutziger Donnerstag: Die Clowngruppe beim Altana-Ball im K9.
Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz: Die Technik wurde aufgeladen.
Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz: Der VW-Bus war gefüllt.
Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz: Das Stellen kann beginnen.
Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz: Das Stellen kann beginnen.
Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz: Der Baum ist da.
Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz: Da der Baum beim Stellen abgeknickt war, musste er geflickt werden.
Narrenbaumstellen auf dem Gottmannplatz: Getränkeausgabe vom Schneeschreck.
Umzug Fasnachtssonntag: Die Clowngruppe beim Umzug.
Umzug Fasnachtssonntag: Die Clowngruppe beim Umzug.
Umzug Fasnachtssonntag: Die Clowngruppe beim Umzug.
Umzug Fasnachtssonntag: Die Clowngruppe beim Umzug.
Umzu1007
Umzug Fasnachtssonntag: Der Schneeschreck beim Umzug.
Umzug Fasnachtssonntag: Der Schneeschreck beim Umzug.
Rosenmontag: Die Clowngruppe beim Speckessen im St. Stefanshaus.
Rosenmontag: Danach gab es Rettich mit Speck:
Rosenmontag: Und die Orden wurden verteilt.
Rosenmontag: Die Clowngruppe beim Gruppenbild im Hindenburgblock.
Rosenmontag: Die Clowngruppe beim Gruppenbild im Hindenburgblock.
Rosenmontag: Die Clowngruppe beim Gruppenbild im Hindenburgblock.
Rosenmontag: Die Clowngruppe beim Gruppenbild im Hindenburgblock.
Rosenmontag: Die Clowngruppe beim Gruppenbild im Hindenburgblock.
Rosenmontag: Die Clowngruppe beim Besuch in der Rosenau.
Rosenmontag: Martin Fistler hörte gebannt seiner Clowngruppe zu.
Rosenmontag: Das machte Spaß, bei dem tollen Wetter.
Rosenmontag: Martin Fistler bedankte sich bei Gerd Zachenbacher für den Besuch.
Rosenmontag: Auch die Musiker gönnten sich eine Pause.
Rosenmontag: Besuch beim Kaffeenachmittag der Seehasen.
Rosenmontag: Am Abend ging es unter anderem nach Moos in die Halle.
Rosenmontag: Die Clowngruppe konnte mit Ihrer Musik begeistern.
Rosenmontag: Bis es wieder in Richtung Heimat ging.
Rosenmontag: Ein schöner, aber anstrengender Tag ging zu Ende.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Die Clowngruppe unter Leitung von Gerd Zachenbacher kam als erstes auf den Platz.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Die Clowngruppe unter Leitung von Gerd Zachenbacher kam als erstes auf den Platz.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Musiker Herbert Heinrich war noch nicht Tante.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Die Puppe stand parat.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Der Schneeschreck war auf dem Platz.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Als nächstes kam der Schneckenbürgler Räuber.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Als nächstes kam der Schneckenbürgler Räuber.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Als nächstes kam der Schneckenbürgler Räuber.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Vor der Verbrennung wurde ein kleines Feuerwerk abgebrannt.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Vor der Verbrennung wurde ein kleines Feuerwerk abgebrannt.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Dann ging die Puppe in Flammen auf.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Dann ging die Puppe in Flammen auf.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Dann ging die Puppe in Flammen auf.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Dann ging die Puppe in Flammen auf.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Dann ging die Puppe in Flammen auf.
Verbrennung auf dem Stefansplatz: Bis sie komplett niederbrannte.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Die Helfer-Mannschaft.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Das Technik-Team.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Das Technik-Team.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Hinter der Bar stand alles parat.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Und um diesen Pokal ging es.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Draussen vor der Wollmatinger Halle warteten die Maßen.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Zum Auftakt spielte die Clowngruppe.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Das Puplikum war begeistert.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: Das eigene Männerballett beim tanzen.
Männerballett-Treffen vom Schneeschreck: DJ Röcki füllte die Pausen mit heißer Musik.
80. Geburtstag von Paul Bischoff: Hier mit seiner Frau Elli.
80. Geburtstag von Paul Bischoff: Gerd Zachenbacher überreichte das Geschenk der Clowngruppe.
80. Geburtstag von Paul Bischoff: Er durfte an der Trommel mitspielen.
80. Geburtstag von Paul Bischoff: Er bekam vom Räuber ein komplettes Kostüm geschenkt und wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
80. Geburtstag von Paul Bischoff: Paul und Elli genossen den Abend.
80. Geburtstag von Paul Bischoff: Im Gespräch mit Walter "Wafrö" Fröhlich.
80. Geburtstag von Paul Bischoff: Paul und Elli wurden in die Langensteiner Cumpaney aufgenommen.
Schneckenbürgler Sommerfest: Präsident Jürgen Stöß begrüßte die Schneckenbürgler.
Schneckenbürgler Sommerfest: Grillmeister Bernd stand schon Grill parat.
Schneckenbürgler Sommerfest: Bei schönstem Wetter konnte gefeiert werden.
Schneckenbürgler Sommerfest: Natürlich gab es wieder einen Rätschenwettbewerb.
Schneckenbürgler Sommerfest: Natürlich gab es wieder einen Rätschenwettbewerb.
Räuberfest beim Ferdi: Paul Bischoff wurde zum Erhrenräuber ernannt.
11.11. in der Linde: Die Clowngruppe unter der Leitung von Gerd Zachenbacher eröffnete den Abend.
11.11. in der Linde: Die Musiker waren alle, gemäß dem Motto, als Ritter verkleidet.
11.11. in der Linde: Einmarsch und Begrüßung durch König Jürgen Stöß und seinem Elferrat.
11.11. in der Linde: Der Hofnarr Axel Zunker führte durch das Programm.
11.11. in der Linde: Der Schneckenbürgler Bote Alexander Urban konnte von nah und fern berichten.
11.11. in der Linde: "Besuch aus Frankreich" mit dem Ballett "Girls United" unter der Leitung von Karin Ott. Präsident Jürgen war an einem Abend für ein Mädchen "eingesprungen".
11.11. in der Linde: Es tanzten mit: Anja Bahr, Veronika Hildebrandt, Elena Moser, Nadine Auer, Stephanie Schieß, Melanie Mühlbrandt, Angelika Winter, Anna Deutinger und Saskia Reisacher.
11.11. in der Linde: Das Ritterfräulein Kunigunde mit Petra Bruderhofer.
11.11. in der Linde: Das Ritterfräulein Kunigunde mit Gene Bruderhofer. Petra war an einem Abend wegen Krankheit ausgefallen.
11.11. in der Linde: Unterbelichtet. Eine Kurzschluß-Nummer mit Ekki Moser und Heinz Auer.
11.11. in der Linde: "Weiss man's". Diese Frage wurde mehrfach gestellt von: Silvia Moser, Julia Egenhofer, Petra Schmidt und Marianne Schmalbach-Fiedler.
11.11. in der Linde: Taufe eines neuen Elferrates. Mit Heinz Auer, Markus Deutinger und Jörg Becker. In der Hauptrolle Gene Bruderhofer. Präsident Jürgen überreichte den Halsorden.
11.11. in der Linde: Die Schneckenbürgler Dancing Chicken unter der Leitung von Karin und Armin Ott.
11.11. in der Linde: Es tanzten mit: Dagmar Deutinger, Marion Auer, Sabine Bruderhofer, Heidi Winter, Marianne Schmalbach-Fiedler, Erika Reisacher, Dagmar Hohensteiner, Gisela Görn, Birgit Pfundstein, Karin Fritzsche, Anke Kipp, Petra Bruderhofer und Karin Ott.
11.11. in der Linde: Zwei Jungfere vom Königsbau. Mit Hubert Weber und Robert Welti.
11.11. in der Linde: Gesungen wird heute nicht, meinte Markus Deutinger bei seiner Tüten-Nummer.
11.11. in der Linde: Wichtiges zum Programmheft mit Ekki Moser und Heinz Auer.
11.11. in der Linde: Der Alchimist. Eine Büttenrede von und mit Gene Bruderhofer.
11.11. in der Linde: "The Wonderers" mit dem Schneckenbürgler Männerballett unter der Leitung von Karin Ott.
11.11. in der Linde: Es tanzten mit: Udo und Ralf Dietrich, Thomas Kofler, Benni und Thorsten Görn, Armin Ott, Heinz Auer, Andreas Fritzsche und Chris Wernet.
11.11. in der Linde: Zum Schluß durfte das Finale mit allen Akteuren des Abends nicht fehlen.
11.11. in der Linde: Das Technik-Team hinter der Bühne. Obere Reihe von links: Oskar Bürger, Ralf Mog, Detlev Görn, Armin Ott. Untere Reihe von links: Andreas Fritzsche, Arthur Bruderhofer, Norbert und Uwe Fiedler.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Besucher seit 2001

Webseite durchsuchen

Managed Wordpress Service von saile.EU - Datenschutz Info: Wordpress Plugins