Skip to content

Narrenverein Schneckenburg e.V.

Konstanz Petershausen

  • Start
  • Schneckenburg
    • Kurzportrait
    • News
    • Präsidenten
    • Ehrenpräsidenten
    • Chronik in Worten
    • Chronik in Bildern
    • Mitglied werden
    • Orden
    • Schneckenbürgler Trink- und Marschlieder
  • Gruppen
    • Elferrat
    • Clowngruppe
      • Clowngruppe Infos
      • Clowngruppe Auftritte
    • Schneeschreck
      • Schneeschreck Gremium
      • Schneeschreck Fundus
      • Schneeschreck Chronik
    • Räuber
    • Schorlys
    • Männerballett
  • Events
    • 11.11. Bunte Abende
    • Balletttreffen (m/w/d)
    • Schneeschreck Erwachen
    • Frühschoppen
    • Schmotzige Dunschtig
    • Narrenbaumstellen
    • Umzug
    • Verbrennung
  • Medien
    • Facebook
    • Instagram
    • Presse
    • Blog
    • Bilder
  • Infos
    • Die Fasnacht
    • Narrenvereine
    • Konstanzer Narrensprüche
    • Konstanzer Fasnachtslieder
    • FAQ
    • Anleitungen
    • Downloads
  • Kontakt

Chronik in Bildern 70er Jahre

Schneck2

Die Vereinschronik in Bildern

von 1970 bis 1979

< 1960 bis 1969   |  Übersicht  |  1980 bis 1989 >

Durch anklicken mit der Maus kannst Du die Bilder vergrößert mit Begleittext darstellen.


  • Chronik 70er Jahre »
  • Bilder 1971

Chronik in Bildern 1971

Fasnachtsball am Schmutzigen Donnerstag im Konzil.
Jubiläums-Hausball im Ziegelhof.
Rosenmontagsball im Konzil.
50 Jahre Schneckenburg: Frühschoppen im Konzil.
50 Jahre Schneckenburg: Frühschoppen im Konzil.
50 Jahre Schneckenburg: Der Jubiläums-Elferrat auf der Bühne.
50 Jahre Schneckenburg: Präsident Konti I. bei der Begrüßung.
50 Jahre Schneckenburg: Dieter Stöß führte gekonnt durch das Programm.
50 Jahre Schneckenburg: Der Präsident hatte viele Narren zu ehren.
50 Jahre Schneckenburg: Der Präsident bekam ein Geschenk von der Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften überreicht.
50 Jahre Schneckenburg: Die Gäste kamen zum Gratulieren und wurden mit einem Orden bedankt.
50 Jahre Schneckenburg: Die Gäste kamen zum Gratulieren und wurden mit einem Orden bedankt.
50 Jahre Schneckenburg: Auftritt des Schneckenburg-Balletts unter der Leitung von Inge Stöß.
50 Jahre Schneckenburg: Auftritt des Schneckenburg-Balletts.
50 Jahre Schneckenburg: Hinter der Bühne warteten bereits die Kleinsten auf Ihren Auftritt.
50 Jahre Schneckenburg: Der Heintje von Konstanz (Michael Hipp) war auch dabei und wurde von Präsident Konti I. geehrt.
50 Jahre Schneckenburg: Der Fanfarenzug ist auch dabei.
50 Jahre Schneckenburg: Der Fanfarenzug ist auch dabei.
50 Jahre Schneckenburg: Tanz der jüngsten Schneckenbürgler.
50 Jahre Schneckenburg: Tanz der jüngsten Schneckenbürgler.
50 Jahre Schneckenburg: Tanz der jüngsten Schneckenbürgler.
50 Jahre Schneckenburg: Am 06.01.1971 fand unter Leitung von Narrenvater Martin Fistler eine Kindersitzung statt. Es wirkten mit. Hintere Reihe von links: Sabine Zinkhöfer, Michael Mutter, Uwe Greis, Angelika Stöß, Jochen Theuerjahr. Mittlere Reihe: Dirk Mutter, Richard Zinkhöfer, Bernd Mutter, Ingrid Buck. Vordere Reihe: Armin Schaer, Christian Kasparek, Norbert Schaup, Peter Stöß.
Der Fanfarenzug unter der Leitung von Alex Volz konnte in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiern.
Narrenkonzerte im Konzil: Diesmal wieder im Konzil.
Narrenkonzerte im Konzil: Zusammen mit dem Fanfarenzug der Kamelia eröffnete der Fanfarenzug der Schneckenburg den Abend. Leitung hatte Alex Volz.
Narrenkonzerte im Konzil: Besuch aus Ravensburg. Tante Elfriede (Bischoff) packt die Koffer aus.
Narrenkonzerte im Konzil: Dieter Stöß und Wolfgang Theuerjahr beim "Spott-Pourri" zu "Ehren" des 25-jährigen Bestehens des Südkuriers.
Narrenkonzerte im Konzil: Die Konstanzer Funken-Mariechen mit Maruth Blender, Bärbel Hepperle, Gaby Hörth, Ilona Hopp, Ursula Lusch, Margret Senger, Renate Spacil und Gisela Uetz.
Narrenkonzerte im Konzil: Das Schneckenburg-Ballett nun als Schönheitsköniginnen. Unter der Leitung von Inge Stöß.
Narrenkonzerte im Konzil: Des isch gar it zum Lache! Bericht eines Intellektuellen in Zeitlupe. Von und mit Ewald Volz.
Schmutziger Donnerstag: Der Fanfarenzug unter der Leitung von Alex Volz.
Schmutziger Donnerstag: Betriebsleiter Walter Buck in seinem Element.
Schmutziger Donnerstag: Die Clowngruppe beim Wecken in der CGK.
Schmutziger Donnerstag: Der Narrenbaumumzug quer durch Petershausen.
Umzug am Fasnachtssonntag: Zuerst der Fanfarenzug.
Umzug am Fasnachtssonntag: Und dann der Rest vom Verein. Mit Korb war Marga Theuerjahr dabei.
Umzug am Fasnachtssonntag: Die Frauengruppe der Schneckenburg. Alle als Clown verkleidet.
Umzug am Fasnachtssonntag: Rechts im Bild Marianne Schmalbach.
Umzug am Fasnachtssonntag: In der Mitte Marianne Schmalbach.
Umzug am Fasnachtssonntag: In der Mitte (im blauen Clown mit weissen Ärmeln) Marianne Schmalbach.
Umzug am Fasnachtssonntag: Das große Bienenhaus. Der Wagen der Schneckenburg.
Kehraus im Ziegelhof.
Fasnachtseröffnung im Ziegelhof unter der Leitung von Reinhard Schmalbach.
Fasnachtseröffnung im Ziegelhof: Dieter und Walter Stöß zeigten einen "Sketsch in der Rosgartenstraße".
Fasnachtseröffnung im Ziegelhof: Die Gesangsnummer der Schneckenburg. Es sangen mit v.l.n.r.: Siegfried Greiß, Dieter Stöß, Gisela Uetz, Wolfgang Theuerjahr, Marianne Schmalbach, Walter Stöß und Kurt Hofmeier
Fasnachtseröffnung im Ziegelhof: Paul Bischoff als Litzelstetter Feldhüter.
Fasnachtseröffnung im Ziegelhof: "Des mues me sich emol vorstelle" meinte Ewald Volz.
Fasnachtseröffnung im Ziegelhof: Elfriede Bischoff als wortgewandte Trimmerin.

< 1960 bis 1969   |  Übersicht  |  1980 bis 1989 >

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Besucher seit 2001

Webseite durchsuchen

Managed Wordpress Service von saile.EU - Datenschutz Info: Wordpress Plugins