Skip to content

Narrenverein Schneckenburg e.V.

Konstanz Petershausen

  • Start
  • Schneckenburg
    • Kurzportrait
    • News
    • Präsidenten
    • Ehrenpräsidenten
    • Chronik in Worten
    • Chronik in Bildern
    • Mitglied werden
    • Orden
    • Schneckenbürgler Trink- und Marschlieder
  • Gruppen
    • Elferrat
    • Clowngruppe
      • Clowngruppe Infos
      • Clowngruppe Auftritte
    • Schneeschreck
      • Schneeschreck Gremium
      • Schneeschreck Fundus
      • Schneeschreck Chronik
    • Räuber
    • Schorlys
    • Männerballett
  • Events
    • 11.11. Bunte Abende
    • Balletttreffen (m/w/d)
    • Schneeschreck Erwachen
    • Frühschoppen
    • Schmotzige Dunschtig
    • Narrenbaumstellen
    • Umzug
    • Verbrennung
  • Medien
    • Facebook
    • Instagram
    • Presse
    • Blog
    • Bilder
  • Infos
    • Die Fasnacht
    • Narrenvereine
    • Konstanzer Narrensprüche
    • Konstanzer Fasnachtslieder
    • FAQ
    • Anleitungen
    • Downloads
  • Kontakt

Chronik in Bildern 70er Jahre

Schneck2

Die Vereinschronik in Bildern

von 1970 bis 1979

< 1960 bis 1969   |  Übersicht  |  1980 bis 1989 >

Durch anklicken mit der Maus kannst Du die Bilder vergrößert mit Begleittext darstellen.


  • Chronik 70er Jahre »
  • Bilder 1979

Chronik in Bildern 1979

Narrenkonzerte im Konzil: Diesmal sieben bunte Abende im Konzil. Eines davon wurde erstmals im Fernsehen übertragen.
Narrenkonzerte im Konzil: Närrischer Abschied des allerletzten Franzosen aus Konstanz mit Elfriede Bischoff.
Narrenkonzerte im Konzil: Die Clownkapelle beim Fasnachtsumzug von Helmut Fasnacht.
Narrenkonzerte im Konzil: Die Clownkapelle beim Fasnachtsumzug von Helmut Fasnacht.
Narrenkonzerte im Konzil: Die Schneckenbürgler Straßensänger. Als Straßenhändler boten sie in diesem Jahr nationale und internationale Kuriositäten. Gesungen von Daniela Maier, Inge Stöß, Rudi Deutinger, Dieter Stöß, Wolfgang Theuerjahr. Text: Willi Zinkhöfer. Musikalisches Arragement: Karl Podolka. Einstudiert und am Flügel begleitet von Karl Schuhmacher.
Narrenkonzerte im Konzil: Die Schneckenbürgler Straßensänger. Als Straßenhändler boten sie in diesem Jahr nationale und internationale Kuriositäten. Gesungen von Daniela Maier, Inge Stöß, Rudi Deutinger, Dieter Stöß, Wolfgang Theuerjahr. Text: Willi Zinkhöfer. Musikalisches Arragement: Karl Podolka. Einstudiert und am Flügel begleitet von Karl Schuhmacher.
Narrenkonzerte im Konzil: Peter Stöß, Norbert Knäbel, Herbert Heinrich und Ekki Moser spielten das Einmarschsignal für Julius Cäsar, gespielt von Helmut Faßnacht.
Narrenkonzerte im Konzil: Peter Stöß, Norbert Knäbel, Herbert Heinrich und Ekki Moser spielten das Einmarschsignal für Julius Cäsar, gespielt von Helmut Faßnacht.
Narrenkonzerte im Konzil: Die Schneckenburg-Garde unter der bewährten Leitung von Inge Stöß.
Narrenkonzerte im Konzil: Es tanzten mit: Ingrid Balm, Christine Battke, Angelika Bertram, Gisela Görn, Anni Heinrich, Monika Müller, Renate Spacil, Angelika Stöß, Birgit Streibert und Antje Titz.
Narrenkonzerte im Konzil: Wolfgang Theuerjahr in der Gemeinschaftsnummer.
Narrenkonzerte im Konzil: Das Moskauer Bolschoi-Ballett mit Ingrid Balm, Christine Battke, Angelika Bertram, Gisela Görn, Anni Heinrich, Monika Müller, Renate Spacil, Angelika Stöß, Birgeit Streibert und Antje Titz.
Das Schneckenburg-Ballett beim Umzug in Allensbach. Im Vordergrund Ballettmeisterin Inge Stöß.
Das Schneckenburg-Ballett beim Umzug in Allensbach. Im Vordergrund Fahnenträger Detlev Görn.
Schmutziger Donnerstag: Das tradizionelle Frühstück vor dem Wecken. V.l.n.r.: Dieter Wäschle, Peter Stöß, Ekki Moser, Bernd Mutter, Andy Müller, Harald Deicher.
Schmutziger Donnerstag: Nach dem Frühstück traf man sich im Ziegelhof.
Schmutziger Donnerstag: Gemeinsames Schminken im Ziegelhof.
Schmutziger Donnerstag: Fanfarenzug-Manager Alex Volz kontrollierte noch einmal seine Mannen.
Schmutziger Donnerstag: Die Clowngruppe beim Wecken vor der Gärtnerei Nübel.
Schmutziger Donnerstag: Der Narrenbaumumzug am Nachmittag.
Fasnachtssamstag, Schnurren des Fanfarenzuges: Ekki Moser und Klaus Fehrenbach bereiten sich vor.
Fasnachtssamstag, Schnurren des Fanfarenzuges: Erster Halt war der Petershof.
Fasnachtssamstag, Schnurren des Fanfarenzuges: Erster Halt war der Petershof.
Fasnachtssamstag, Schnurren des Fanfarenzuges: Erster Halt war der Petershof.
Fasnachtssamstag, Schnurren des Fanfarenzuges: Erster Halt war der Petershof.
Fasnachtssamstag, Schnurren des Fanfarenzuges: Kleine Pause im Inselhotel.
Die Clowngruppe beim Schnurren am Rosenmontag im Hindenburgblock.
Die Clowngruppe beim Schnurren am Rosenmontag im Hindenburgblock.
Betriebsleiter Walter Buck und Elferrat Sigi Greis beim Kinderball am Rosenmontag im Ziegelhof.
Usfägete mit Verbrennung im Ziegelhof.
Fanfarenzug-Reise nach Locarno: Natürlich wurde im Grand-Hotel residiert.
Fanfarenzug-Reise nach Locarno: FZ-Chef Herbert Heinrich inmitten seiner Spieler/innen.
Fanfarenzug-Reise nach Locarno: Der Hotel-Pool wurde sofort in Beschlag genommen.
Fanfarenzug-Reise nach Locarno: In den Spielpausen kam das Vergnügen nicht zu kurz.
Fanfarenzug-Reise nach Locarno: In den Spielpausen kam das Vergnügen nicht zu kurz.
Fanfarenzüge ziehen in die Klosterkaserne: Endlich eine feste Bleibe.
Fanfarenzüge ziehen in die Klosterkaserne: Bei der Renovierung ganze Arbeit geleistet.
Fanfarenzüge ziehen in die Klosterkaserne: Alex Volz, Vorstand der Gemeinschaft Konstanzer Fanfarenzüge, mit OB Dr. Bruno Helmle bei der Eröffnung der neuen Räume.
Fanfarenzüge ziehen in die Klosterkaserne: Vor der Renovierung.
Fanfarenzüge ziehen in die Klosterkaserne: Nach der Renovierung.
Fanfarenzug beim Fanfarenzug-Treffen in Gammertingen.
Fanfarenzug unter der Leitung von Herbert Heinrich.
Fanfarenzug wieder Sieger beim Wertungsspiel.
Fanfarenzug und Garde beim Umzug in Teningen.
Fanfarenzug und Garde beim Umzug in Teningen.
Fanfarenzug und Garde beim Umzug in Teningen.
Eröffnung der neuen Fasnachtssaison im Ziegelhof.
Eröffnung der neuen Fasnachtssaison: Fanfarenzug unter Leitung von Herbert Heinrich.
Eröffnung der neuen Fasnachtssaison: Fanfarenzug spielt auf dem Gottmannplatz.
Eröffnung der neuen Fasnachtssaison: Ein humorvolles Programm.
Eröffnung der neuen Fasnachtssaison: Ein humorvolles Programm.
Eröffnung der neuen Fasnachtssaison: Taufe eines neuen Elfers durch Pfarrer Walter Stöß und den Ministranten Werner Mutter und Dieter Stöß.

< 1960 bis 1969   |  Übersicht  |  1980 bis 1989 >

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Besucher seit 2001

Webseite durchsuchen

Managed Wordpress Service von saile.EU - Datenschutz Info: Wordpress Plugins