Skip to content

Narrenverein Schneckenburg e.V.

Konstanz Petershausen

  • Start
  • Schneckenburg
    • Kurzportrait
    • News
    • Präsidenten
    • Ehrenpräsidenten
    • Chronik in Worten
    • Chronik in Bildern
    • Mitglied werden
    • Orden
    • Schneckenbürgler Trink- und Marschlieder
  • Gruppen
    • Elferrat
    • Clowngruppe
      • Clowngruppe Infos
      • Clowngruppe Auftritte
    • Schneeschreck
      • Schneeschreck Gremium
      • Schneeschreck Fundus
      • Schneeschreck Chronik
    • Räuber
    • Schorlys
    • Männerballett
  • Events
    • 11.11. Bunte Abende
    • Balletttreffen (m/w/d)
    • Schneeschreck Erwachen
    • Frühschoppen
    • Schmotzige Dunschtig
    • Narrenbaumstellen
    • Umzug
    • Verbrennung
  • Medien
    • Facebook
    • Instagram
    • Presse
    • Blog
    • Bilder
  • Infos
    • Die Fasnacht
    • Narrenvereine
    • Konstanzer Narrensprüche
    • Konstanzer Fasnachtslieder
    • FAQ
    • Anleitungen
    • Downloads
  • Kontakt
  • Start
  • Schneckenburg +
    • Kurzportrait
    • News
    • Präsidenten
    • Ehrenpräsidenten
    • Chronik in Worten
    • Chronik in Bildern
    • Mitglied werden
    • Orden
    • Schneckenbürgler Trink- und Marschlieder
  • Gruppen +
    • Elferrat
    • Clowngruppe +
      • Clowngruppe Infos
      • Clowngruppe Auftritte
    • Schneeschreck +
      • Schneeschreck Gremium
      • Schneeschreck Fundus
      • Schneeschreck Chronik
    • Räuber
    • Schorlys
    • Männerballett
  • Events +
    • 11.11. Bunte Abende
    • Balletttreffen (m/w/d)
    • Schneeschreck Erwachen
    • Frühschoppen
    • Schmotzige Dunschtig
    • Narrenbaumstellen
    • Umzug
    • Verbrennung
  • Medien +
    • Facebook
    • Instagram
    • Presse
    • Blog
    • Bilder
  • Infos +
    • Die Fasnacht
    • Narrenvereine
    • Konstanzer Narrensprüche
    • Konstanzer Fasnachtslieder
    • FAQ
    • Anleitungen
    • Downloads
  • Kontakt

Chronik in Bildern bis 1959

Schneck2

Die Vereinschronik in Bildern

von 1921 bis 1959

Übersicht | 1960 bis 1969 >

Durch anklicken mit der Maus kannst Du die Bilder vergrößert mit Begleittext darstellen.


  • Chronik bis 1959 »
  • Bilder 1955
Das Fasnachtsprogramm der Schneckenburg.
Bunter Abend: Zeitungsanzeige.
Bunter Abend: Mit lauten Fanfarenklängen zog der ganze Elferrat in den Saal.
Bunter Abend: Präsident Konti I. absolvierte seine Begrüßungsrede.
Bunter Abend: Der Fanfarenzug spielte auf.
Bunter Abend: Musikalisch begleitet durch die Ton-Mixer.
Bunter Abend: Außerplanmäßiger Tanz von Gisela und Günther Uetz und Margot Holdenried. Der Präsident war begeistert, dass seine Kinder so gut ankamen.
Bunter Abend: Die Ansage des Abends lag in den bewährten Händen von Herbert May und Fritz Ehrler.
Bunter Abend: Die alten Germanen waren vertreten durch Konrad Uetz, Wilhelm Auer, Josef Auer und Walter Stöß. Dazu gesellten sich noch ein schnellschwätzender Hunne (Werner Mutter) und zwei Römer (Bruno Ramsperger und Alfred Koch).
Bunter Abend: Nach den Germanen kamen die Ritter von der Schneckenburg. Trotz dreifachem Sterbens rief diese Nummer große Heiterkeit hervor. Es spielten mit: Kurt Jung, Paul Bischoff, Siegried Schaer, Elfriede Senger und Emil Beck.
Bunter Abend: In der heutigen Zeit schwelgten die Markrfrauen (Frau Schäfer und Frau Koch) mit den Kunden (Frau Uetz und Frau Senger).
Bunter Abend: Das Moonlight-Trio mit Walter Hirt, Ernst Stemmer, Hans Geier.
Bunter Abend: "Wo soll der Brunne na?" Dieses aktuelle Thema brachte das halbe Vermessungsamt auf die Bühne. Mit dabei: Walter Stöß, Hermann Braunwarth, Josef Gottmann, Bruno Ramsperger, Werner Mutter, Heinz Demuth.
Bunter Abend: "Nicht einverstanden mit ..." Eine Büttenrede von Schneckenprinzessin Waldraud Kasper.
Bunter Abend: Mit Anmut und Rhythmus ging es in die Pause. Das Damenballett tanzte unter der Einstudierung von Elfriede Senger.
bBunter Abend: Es tanzten mit: Christa Schaer, Margarete Ohlenschläger, Brigitte Kuster, Sigrid Oppe, Isolde Bischoff, Christel Weiser und Elfriede Senger.
Bunter Abend: Gustav Kabusreuther brachte seine Weltanschauung unter das närrischen Volk.
Bunter Abend: "Jesses sind die Männer dumm", hatte Alfred Koch bei seiner Büttenrede zu berichten.
Bunter Abend: Die Rakete wurde von den Monteuren (Emil Beck und Paul Bischoff) vorbereitet. Der Professor (Gustav Kabusreuther), sein Assistent (Dieter Stöß) und der Berichterstatter (Alfred Koch) konnten zum Mars starten.
Bunter Abend: Das Männerballett als Marsmenschen: Walter Stöß, Arno Moser, Bruno Ramsperger, Werner Mutter, Ludwig Degen, Kurt Jung. Leitung: Herbert May.
1 2 ... 4 ►

 

Übersicht | 1960 bis 1969 >

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Besucher seit 2001

Webseite durchsuchen

Managed Wordpress Service von saile.EU - Datenschutz Info: Wordpress Plugins